Porzellan
Porzellan der Gegenwart
Heute kann man sagen, daß nur noch das gehobene bis luxuriöse oder auf Kunst bezogene Segment in Deutschlands Porzellanmanufakturen hergestellt wird.
Miss Dee hat das große Glück, eine kleine, aber feine und inhaberingeführte Manufaktur mitten im Prenzlauer Berg als Kooperationspartnerin zu haben.
Übrigens: das Wort ‚Porzellan’ geht zurück auf den italienischen Namen für Kaurischnecken, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit zur Vulva ‚porcellana’, also eigentlich ‚Schweinchen’ genannt wurden. Im 15. Jh. dachte man in Italien, Porzellan sei aus gemahlenen Gehäusen der Kaurischnecken hergestellt.
Porcelain of the present
Today, it can be said that only the upmarket to luxury or art-related segment is still produced in Germany's porcelain factories.
Miss Dee is very fortunate to have a small but fine, owner-managed manufactory in the centre of Prenzlauer Berg as a cooperation partner.
By the way: the word 'porcelain' goes back to the Italian name for cowries, which were called 'porcellana', or 'little pig', because of their resemblance to the vulva. In the 15th century, it was thought in Italy that porcelain was made from the ground shells of cowries.
Porzellan in der Geschichte
Als im 16.Jh. n.Chr. Porzellan erstmalig nach Europa gelangte (Marco Polo hatte um 1300, als er aus China zurückkehrte, von Porzellan berichtet, aber keines eingeführt), war das Material mit den damals feinen, koblatblau bemalten Glasuren sofort äußerst begehrt. Das Geschirr fand sich auf jeder herrschaftlichen und großbürgerlichen Tafel, die Tischdekorationen, feine Skulpturen und Accessoires, lösten die bis dahin beliebten Zuckerskulpturen ab, die aus geformtem und gepreßtem Zucker bestanden und nachvollziehbarerweise sehr teuer aber nicht sehr haltbar waren.
1708 wurde in der Festung Dresden erstmalig Hartporzellan hergestellt, was dann in Meißen und Dresden weiterentwickelt und ein Jahr später als europäisches Porzellan eingeführt wurde. Ab 1710 gab es die erste Produktionsstätte deutschen Porzellans, in Meißen, dann die erste in Wien, und schließlich, ab 1718, wurden in ganz Europa Porzellanmanufakturen gegründet. Teilweise waren diese durch eigene Erfindungen/Entwicklungen hervorgebracht, wie in St.Petersburg oder Thüringen, meist aber unter Mitwirkung von sog. Arkanisten. Das sind eigentlich nur Chemiker, aber als ‚Arkanum’ wird in diesem Zusammenhang die Rezeptur zur Porzellanherstellung bezeichnet, die damals Staatsgeheimnis war (arcanum = lat.: Geheimnis).
Die Monopolstellung Chinas war nun gänzlich verloren.
Im 20.Jh. schließlich kam es durch eine Verkettung von ungünstigen Umständen für die deutsche Porzellanindustrie zu einer Welle von Schließungen der Manufakturen. Die Löhne stiegen, Billigimporte überschwemmten den Markt, sodaß die Herstellung des täglichen Porzellans in Deutschland nur unter größten Mühen und mit Zusammenschlüssen verschiedener Manufakturen, Verlegung von Produktionsstätten ins Ausland oder Veränderungen im Sortiment zu bewerkstelligen waren.
Porcelain in history
When porcelain first arrived in Europe in the 16th century AD (Marco Polo had reported on porcelain around 1300 when he returned from China, but had not introduced any), the material with its fine, cobalt blue glazes was immediately in great demand. The tableware could be found on every aristocratic and upper middle-class table, and the table decorations, fine sculptures and accessories replaced the previously popular sugar sculptures, which consisted of moulded and pressed sugar and were understandably very expensive but not very durable.
In 1708, hard porcelain was produced for the first time in the Dresden fortress, which was then further developed in Meissen and Dresden and introduced as European porcelain a year later. From 1710, the first German porcelain production facility was established in Meissen, followed by the first in Vienna, and finally, from 1718, porcelain factories were founded throughout Europe. Some of these were the result of their own inventions/developments, as in St. Petersburg or Thuringia, but mostly with the help of so-called arcanists. These were actually just chemists, but the term 'arcanum' is used in this context to describe the recipe for porcelain production, which was a state secret at the time (arcanum = Latin: secret).
China's monopoly position was now completely lost.
Finally, in the 20th century, a chain of unfavourable circumstances for the German porcelain industry led to a wave of factory closures. Wages rose, cheap imports flooded the market, so that the production of everyday porcelain in Germany could only be managed with great difficulty and with mergers of various manufactories, relocation of production sites abroad or changes to the product range.
Porzellan-Herstellung
Porzellan ist ein aus einem Gemisch von Kaolin, Feldspat und Quarz mit meist mehreren Brennvorgängen bei rund 1350°C hergestelltes Feinkeramikprodukt. Obwohl erste Nennungen von Porzellan aus dem China des 2.Jh. v.Chr. bekannt sind, könnte es sich hierbei aus europäischer Sicht durchaus auch um Keramiken oder Steinzeug handeln.
Heute unterscheidet man zwischen Hart- und Weichporzellan, mit den besonderen Variationen von Bone China und Fine Bone China, die in England entwickelt wurden und eine Beimischung aus Knochenasche haben, was die Transluzenz des Porzellanes erzeugt, sowie eine stärkere Festigkeit und strahlenden Glanz verleiht.
Porcelain production
Porcelain is a fine ceramic product made from a mixture of kaolin, feldspar and quartz, which is usually fired several times at around 1350°C. Porcelain is also known as stoneware. Although the first mentions of porcelain are known from China in the 2nd century BC, from a European perspective it could also be ceramics or stoneware.
Today, a distinction is made between hard and soft porcelain, with the special variations of bone china and fine bone china, which were developed in England and have an admixture of bone ash, which creates the translucency of the porcelain and gives it greater strength and a radiant lustre.