Stuck
Stuck in der Geschichte
Stuck ist schon bei Babyloniern und Sumerern, also um das 7.Jahrtausend v.Chr., spätestens aber seit der klassischen Antike als Fassaden– und Innenraumverschönerung, aber auch zur Herstellung von Skulpturen bekannt. Er fand sich bei den alten Ägyptern: als berühmtes Beispiel wäre die Nofretete anzuführen. Auch in der Minoischen (Knossos) und der hellenistischen Kultur wurde Kalkgips zur Ausschmückung verwendet, später dann von den Römern übernommen. Selbst bei den Maya im 7. Jahrundert n.Chr. arbeitete man mit Gipsputz und verwandte Gips für Skulpturen. Eine besondere Blüte erfuhr er in Europa während des Barock- und Rokkokozeitalters, als opulente Ornamentik mit überbordenden floralen Motiven, figürlichen Formen und verspielten Mustern, in großen Teilen auch bemalt und verschönerten Herrschaftsanwesen, Schlösser und Kirchen. Eine Wiederbelebung des Stucks fand während der Gründerzeit statt. Auch im Jugendstil war er sehr beliebt, als man begonnen hatte, mit durch Gußformen in großer Zahl hergestellte Stuckelemente auch bürgerliche Häuser außen und innen auszugestalten.
Seit dem 15.Jahrhundert zeichnen sich Stuckelemente gerne durch strenge symmetrische Designs aus. Stuckrosetten sind häufig in Vierer- oder Sechsersymmetrie ausgestaltet, Deckenkassetten symmetrisch gestaltet oder Simse in klare Formen kaskadenartig unterteilt, um eine besondere Gliederung der Außen- und Innenarchitektur hervorzuheben.
Stucco in history
Stucco is known as early as the Babylonians and Sumerians, i.e. around the 7th millennium BC, but at the latest since classical antiquity as a facade and interior decoration, but also for the production of sculptures. It was used by the ancient Egyptians: Nefertiti is a famous example. Minoan (Knossos) and Hellenistic civilisations also used lime plaster for decoration, which was later adopted by the Romans. Even the Maya in the 7th century AD worked with plaster and used plaster for sculptures. It flourished in Europe during the Baroque and Rococo eras, as opulent ornamentation with exuberant floral motifs, figurative forms and playful patterns, in large parts also painted and embellished stately homes, castles and churches. Stucco was revitalised during the Gründerzeit. It was also very popular during the Art Nouveau period, when large numbers of stucco elements produced using moulds were used to decorate the exteriors and interiors of bourgeois houses.
Since the 15th century, stucco elements have been characterised by strict symmetrical designs. Stucco rosettes are often designed in quadruple or hexagonal symmetry, ceiling cassettes are symmetrically designed or cornices are divided into clear cascading forms to emphasise a particular structure of the exterior and interior architecture.
Stuck in der Gegenwart
Heute erfährt der Stuck eine kleine Renaissance in der Innenarchitektur, allerdings häufig in Form von Styroporelementen, die sich sofort vom Echtstuck unterscheiden lassen und auf keiner Ebene an die Qualität und Wertigkeit von Echtstuck heranreichen. Wer eine Wertsteigerung seiner Immobilie erzielen möchte, verbaut Echtstuck in seinen Räumen. Dieser wird gebohrt und geklebt bzw. mit Stuckgips an die Wand gebunden. Er läßt sich dadurch nicht mehr schadenfrei entfernen, sprich, wenn man dessen überdrüssig wird, muß man ihn zerstören. Aber wer will das schon?
Stucco in the present
Today, stucco is experiencing a small renaissance in interior design, albeit often in the form of styrofoam elements that are immediately distinguishable from real stucco and do not come close to the quality and value of real stucco. If you want to increase the value of your property, install real stucco in your rooms. This is drilled and glued or bonded to the wall with stucco plaster. This means that it can no longer be removed without causing damage, i.e. if you get tired of it, you have to destroy it. But who wants to do that?
Stuck-Herstellung
Der Stuckgips, der heute verwendet wird, besteht hauptsächlich aus Calciumsulfat-Halbhydrat. Gips ist ein Mineral, das häufig vorkommt, es sind weltweit über 6.600 Fundorte bekannt, die sich auf alle Kontinente außer der Antarktis erstrecken. Da Gips aber auch in der Industrie bei chemischen Prozessen als Sekundärprodukt entsteht (Kohleabbau, Zitronen- und Weinsäureherstellung), ist es häufig nicht nötig, abgebauten Gips zu nutzen. De facto wurde dadurch in Deutschland der Abbau beinahe überflüssig.
Miss Dees Echtstuck zeichnet sich u.a. dadurch aus, daß bei ihren Rosetten Schrauben Teil des Designs sind. Daher kann der geneigte Käufer, die geneigte Käuferin die Rosette wie eine Deckenlampe montieren und bei Bedarf einfach wieder abnehmen. Sollte also der Sprößling der Gummibärchenrosette entwachsen sein, kann man sie einfach abnehmen, weiterverschenken oder beim jüngeren Geschwisterchen anbringen, und eine andere Rosette zur Verschönerung nehmen – vielleicht die mit Lakritz. ;)
Zur Herstellung der Stuckarbeiten: Miss Dee modelliert zunächst das Modell in Ton, dann wird ein Negativ mit Alginat hergestellt, jenes wird dann ausgewaschen und mit Gips gefüllt. Dieser Positivguß wird impeccable überarbeitet und somit zum sog. ‚Master’, der später ins Archiv kommt und mit dem dann der Formenbauer die Gußform herstellt. Der Master wird dreifach mit einer Silikonschicht belegt und bekommt danach einen Korpus aus Acrylgips zur Stabilisierung der Silikonform. Dann erst geht die Form zu den Stuckateurinnen, die den Stuck gießen, und schließlich zurück in Miss Dees Atelier, wo sie ihn final überarbeitet und ggfls. blattvergoldet.
Stucco production
The stucco plaster used today consists mainly of calcium sulphate hemihydrate. Gypsum is an abundant mineral, with over 6,600 known deposits worldwide, covering all continents except Antarctica. However, as gypsum is also produced in industry as a secondary product in chemical processes (coal mining, citric and tartaric acid production), it is often not necessary to utilise mined gypsum. In fact, this has made mining almost superfluous in Germany.
One of the distinguishing features of Miss Dee's authentic stucco is that screws are part of the design of her rosettes. This means that the inclined buyer can mount the rosette like a ceiling lamp and simply remove it again if necessary. So if the offspring outgrows the gummy bear rosette, you can simply take it off, give it as a present or attach it to the younger sibling and use another rosette to embellish it - perhaps the one with liquorice ;)
How to make the mouldings: Miss Dee first moulds the model in clay, then a negative is made with alginate, which is then washed out and filled with plaster. This positive cast is reworked in an impeccable way and thus becomes the so-called 'master', which later goes into the archive and is then used by the mould maker to produce the casting mould. The master is covered three times with a layer of silicone and is then given a body of acrylic plaster to stabilise the silicone mould. Only then does the mould go to the plasterers, who cast the stucco, and finally back to Miss Dee's studio, where she reworks it and, if necessary, gilds it with gold leaves.